Manincor, Kalterersee

Italiens Gebirgsregion erstreckt sich über 135 km von Trient im Süden bis zum Brenner und der österreichischen Grenze im Norden, mit Bozen als Hauptstadt. Es ist ein beliebtes Reiseziel für Lifestyle und Gastronomie mit vielen der berühmtesten Skigebiete Italiens, Spitzenrestaurants mit Michelin-Sternen und wunderschönen Wellness-Hotels. Neben der florierenden Weinindustrie ist Südtirol auch einer der wichtigsten Apfelproduzenten Europas, mit Apfelplantagen, die sich über weite Teile der Talsohle erstrecken.

Das Klima in Südtirol lässt sich am besten als alpin-mediterran beschreiben, ein Land, in dem der Norden auf den Süden trifft. Die Alpen im Norden schützen die Region vor übermässigen Niederschlägen, so dass sie erstaunlich trocken ist, mit nur 500 – 600 mm Niederschlag pro Jahr im Eisacktal im äussersten Norden. Mit rund 300 Sonnentagen im Jahr ist Bozen im Sommer oft eine der wärmsten Städte Italiens! Jedoch ist es auch recht windig. Nachts und morgens kühlen kalte Nordwinde aus den Alpen die Region ab, nachmittags erwärmt sie ein warmer Wind, die Ora, die vom Gardasee im Süden heraufweht. Im Juli und August erreichen die Temperaturen in der Nachmittagshitze oft 35°C, während sie in der Nacht selten über 15°C steigen. Dies verleiht den Weinen der Region eine besondere Intensität an Aromen und Geschmacksnoten und betont ihren Säuregehalt.

Im Allgemeinen gilt; je weiter man nach Süden in Richtung Trient fährt, desto wärmer wird das Klima, und je weiter man nach Norden in Richtung Brenner fährt, desto kühler wird es. Aber unterschiedliche Höhenlagen und Ausrichtungen schaffen eine Vielzahl einzigartiger Mikroklimata. Ostlage-Weinberge sind kühler als Westlage-Weinberge, da sie im Sommer vor der warmen Nachmittagssonne geschützt sind, und je höher der Weinberg liegt, desto kühler ist sein Klima. Die Weinberge liegen in einigen Gebieten auf einer Höhe von etwa 300m bis über 1200m!

Das 1608 gegründete Weingut Manincor ist ein beeindruckendes Familienunternehmen, das von Graf Michael Goess-Enzenberg (Il Conte) und seiner Frau Gräfin Sophie (La Contessa) geleitet wird. Manincor (Lateinisch) «Hand aufs Herz», und eine Hand, die ein Herz hochhält, ist Teil des Familienwappens. Der Name passt hervorragend zum Ethos des Weinguts, denn (fast) alle Arbeiten im Weinberg werden von Hand ausgeführt und die Weine sind echte Herzensweine!

Als Graf Michael 1996 die Leitung des Weinguts übernahm, verkaufte es noch alle seine Trauben an die örtliche Genossenschaft. Er begann ziemlich schnell damit, seine eigenen

Weine abzufüllen und zu verkaufen, baute von 2001 bis 2004 eine erstaunliche neue, nachhaltige Weinkellerei in den Hügel unterhalb des Hauptweinbergs und stellte von 2005 bis 2009 die Weinberge zuerst auf biologischen und danach auf biodynamischen Weinbau um. Manincor ist heute einer der beiden führenden biodynamischen Produzenten in Südtirol (der andere ist der Nachbar Alois Lageder), mit 50 Hektar Weinbergen im Süden Südtirols rund um das Dorf und den Kalterer See. Seit 2005 werden in den Weinbergen keine Chemikalien mehr eingesetzt und Schafe und Hühner laufen frei in den Weinbergen herum – ein fantastisches Beispiel für gelebte Biodiversität.

Manincor besitzt auch 40 Hektar Eichenwälder auf der gegenüberliegenden Seite des Kalterer Sees, die sie für die Herstellung ihrer eigenen Eichenfässer nutzen, wobei sie das Eichenholz drei Jahre lang ausserhalb des Weinkellers reifen lassen. So viel Liebe zum Detail sieht man selten, wenn überhaupt, aber Graf Michael hat sein Leben als Zimmermann begonnen und ist offensichtlich sehr begabt, wenn es um den Umgang mit Eichen geht!

Die Weinkellerei ist über drei Etagen gebaut, so dass der Most allein durch die Schwerkraft von einer Phase des Weinbereitungsprozesses zur nächsten befördert wird. Die Gärung erfolgt auf natürliche Weise mit wilden Hefen aus den Weinbergen in den grossen, selbst hergestellten Eichenfässern. Der Weisswein «La Contessa» ist eine Assemblage aus 55 % Pinot Bianco, Der Rotwein «Il Conte» ist eine Assemblage aus 41 % Merlot, 38 % Lagrein und 21 % Cabernet Sauvignon von zwei der wärmsten Weinberge Südtirols, die nach Südosten ausgerichtet sind und den Kalterer See auf kalk-, kies- und lehmhaltigen Böden überragen. Der Wein wird 12 Monate lang in 225 l gebrauchten Eichenfässern gereift, bevor er verschnitten und abgefüllt wird.