Kellerei Eisacktal – Südtirol
Italiens Gebirgsregion erstreckt sich über 135 km von Trient im Süden bis zum Brenner und der österreichischen Grenze im Norden, mit Bozen als Hauptstadt. Es ist ein beliebtes Reiseziel für Lifestyle und Gastronomie mit vielen der berühmtesten Skigebiete Italiens, Spitzenrestaurants mit Michelin-Sternen und wunderschönen Wellness-Hotels. Neben der florierenden Weinindustrie ist Südtirol auch einer der wichtigsten Apfelproduzenten Europas, mit Apfelplantagen, die sich über weite Teile der Talsohle erstrecken.
Das Klima in Südtirol lässt sich am besten als alpin-mediterran beschreiben, ein Land, in dem der Norden auf den Süden trifft. Die Alpen im Norden schützen die Region vor übermässigen Niederschlägen, so dass sie erstaunlich trocken ist, mit nur 500 – 600 mm Niederschlag pro Jahr im Eisacktal im äussersten Norden. Mit rund 300 Sonnentagen im Jahr ist Bozen im Sommer oft eine der wärmsten Städte Italiens! Jedoch ist es auch recht windig. Nachts und morgens kühlen kalte Nordwinde aus den Alpen die Region ab, nachmittags erwärmt sie ein warmer Wind, die Ora, die vom Gardasee im Süden heraufweht. Im Juli und August erreichen die Temperaturen in der Nachmittagshitze oft 35°C, während sie in der Nacht selten über 15°C steigen. Dies verleiht den Weinen der Region eine besondere Intensität an Aromen und Geschmacksnoten und betont ihren Säuregehalt.
Im Allgemeinen gilt; je weiter man nach Süden in Richtung Trient fährt, desto wärmer wird das Klima, und je weiter man nach Norden in Richtung Brenner fährt, desto kühler wird es. Aber unterschiedliche Höhenlagen und Ausrichtungen schaffen eine Vielzahl einzigartiger Mikroklimata. Ostlage-Weinberge sind kühler als Westlage-Weinberge, da sie im Sommer vor der warmen Nachmittagssonne geschützt sind, und je höher der Weinberg liegt, desto kühler ist sein Klima. Die Weinberge liegen in einigen Gebieten auf einer Höhe von etwa 300m bis über 1200m!
In Südtirol gibt es die meisten – und qualitativ besten – Genossenschaften aller Weinregionen der Welt; rund 70 % der Weine der Region werden von Genossenschaften produziert. Die Weinberge in diesem steilen und bergigen Gebiet sind in der Regel sehr klein, weil der Platz so begrenzt ist, was bedeutet, dass die meisten Weinbauern nicht die finanziellen Mittel haben, um selbst Weine herzustellen und abzufüllen. Stattdessen haben sie in der Vergangenheit ihre Trauben an Genossenschaften verkauft. Diese Genossenschaften sind sehr gut geführt und produzieren einige der besten Qualitätsweine der Region. Die Kellerei Eisacktal ist ein perfektes Beispiel dafür!
Die Weinbaugemeinde Eisacktal ist die nördlichste Gemeinde des Südtirols und diejenige, die den wunderschönen Dolomiten am nächsten liegt. Es ist ein Ort der Extreme: steile Terrassen, alte Bauernhöfe und Burgen und Weinberge in bis zu 1000 m Höhe – eines der höchstgelegenen Weinanbaugebiete in Europa. Die Weinkultur in diesem Gebiet geht auf das fünfte Jahrhundert v. Chr. zurück, und im Mittelalter wurden seine Weissweine von den berühmten germanischen Dichtern der Zeit gefeiert.
Die Eisacktaler Weinkellerei ist die jüngste und kleinste Genossenschaft des Südtirols. Sie wurde 1961 gegründet und vereint 121 Winzerfamilien, die ihre Reben in den steilen Weinbergen zwischen Bozen und Brixen bewirtschaften. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Produktion hochwertiger Weissweine mit dem unverwechselbaren Geschmack ihres einzigartigen Bergterroirs. 95 % der Produktion sind Weissweine aus klassischen Kaltklimatrauben wie Kerner, Sylvanerund Grüner Veltliner sowie aus internationalen Weissweinsorten wie Pinot Bianco und Pinot Grigio. Die Bedingungen für die Winzer hier sind sehr anspruchsvoll, aber die Weine sind die Mühe absolut wert; es sind Weissweine von grosser Reinheit, Eleganz, Mineralität und Finesse und möglicherweise einige der interessantesten Weissweine in Europa!
Das dramatische Kloster Sabiona, in dessen ummauertem Weinberg der Sabiona Kerner Riserva angebaut wird, thront auf einem Felsvorsprung in 680 m Höhe, den man nicht verfehlen kann, wenn man auf der Autobahn an Klausen vorbeifährt. Es wurde im Jahr 1600 erbaut und war viele Jahre lang Sitz der Bischöfe von Südtirol; es wurde in der gesamten österreichisch-ungarischen Monarchie als die «Akropolis» Tirols bekannt. Der nach Süden ausgerichtete Weinberg ist mit der Kerner-Traube – einer Kreuzung aus Riesling und Schiava bepflanzt, die praktischerweise (in dieser Höhe) frostbeständig ist! Der Wein wird in grossen Akazienholzfässern vergoren und liegt dann 15 Monate auf der Hefe, um an Intensität zu gewinnen. In den Kellern der Cantina reift der Wein dann noch einige Monate in der Flasche, bevor er auf den Markt kommt.
In ganz Italien sind nur 26 Hektar mit der weissen Rebsorte Grüner Veltliner bepflanzt, und die Eisacktaler Kellerei besitzt 14 davon! Ihr Grüner Veltliner «Aristos» stammt aus zwei sehr steilen, nach Südosten ausgerichteten Weinbergen in 550 – 600 m Höhe, die auf tiefgründigen Lehmböden angelegt sind. Die Trauben werden von Hand geerntet und sehr sanft gepresst, bevor sie vergoren werden und zehn Monate auf der Hefe in einer Mischung aus Holzfässern und Edelstahltanks reifen.